Risiko Blitzeis: Wie deine Flotte sicher durch den Winter kommt


Das Wetter im Winter ist durch Kälte, Schnee und Dauerfrost geprägt. Immer wieder werden Autofahrer von den glatten Straßen durch gefährliches Blitzeis überrascht. Die Straßenglätte stellt eine große Gefahr dar und kann schnell zu einem Unfall führen. Wie deine Fahrer bei Glätte richtig reagieren und weitere wichtige Informationen zum Thema Glatteis erhältst du in unserem Bornemann Blogbeitrag.

So entsteht Blitzeis

Besteht starker Frost, führt dieser meist dazu, dass Straßen auskühlen. Die Bodentemperatur sinkt dann deutlich unter den Gefrierpunkt. Kommt es bei solchen Temperaturen zu Regen, der auf die sehr kalte Straße trifft, gefriert dieser blitzschnell und es bildet sich eine Oberfläche aus Eis. Besonders gefährlich sind dabei Tage mit schwankenden Temperaturen um 0 Grad Celsius. Hierbei kommt es immer wieder zum Tauen und Gefrieren der Straße, sodass sich die Fahrbahnverhältnisse ständig ändern. Zudem kann Blitzeis aber auch durch überfrierende Luftfeuchtigkeit oder Nebel entstehen.

Hinweis: Bei Fahrbahnen mit Glatteis ist der Bremsweg fast zehnmal länger.

Das kannst du vor Fahrtantritt tun

Bereits vor Fahrtantritt können Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. In der kalten Jahreszeit ist es empfehlenswert, Eiskratzer, Handfeger und Schutzabdeckung für die Frontscheibe immer im Fahrzeug griffbereit zu haben. Auch die Scheibenwischanlage sollte immer mit ausreichend Frostschutzmittel gefüllt sein. Alle Scheiben und Spiegel müssen komplett von Eis befreit werden, denn wer nur mit einer eingeschränkten Sicht fährt, riskiert einen Unfall. Zudem sollten sich Autofahrer rechtzeitig vor der Fahrt über die aktuellen Straßenverhältnisse informieren.

Die richtigen Reifen wählen

Unter keinen Umständen sollte bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, gefrierendem Regen, Eis- oder Reifglätte mit Sommerreifen gefahren werden. Erlaubt sind dann nur noch wintertaugliche Reifen gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Eine allgemeingültige Regelung zum Reifenwechsel besteht aber nicht. Entscheidend für den richtigen Zeitpunkt sind das Wetter und der Standort.

So reagierst du richtig bei Blitzeis

Bei besonders kritischen Wetterverhältnissen durch Eisglätte reichen Winterreifen, Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder auch Ketten nicht mehr aus. Wird vor Blitzeis oder Eisregen gewarnt, ist es ratsam, das Auto lieber stehen zu lassen, bis sich die Wetterlage verbessert.

Wirst du aber doch unterwegs vom Glatteis überrascht, hat ein vorausschauendes und umsichtiges Fahren hierbei oberste Priorität. Größeren Sicherheitsabstand zum Vordermann halten, sanft bremsen und gefühlvoll lenken. Wichtig ist, dass du versuchst, beim plötzlichen Auftreten von Eis auf der Fahrbahn nicht panisch zu reagieren, sondern weiterhin umsichtig handelst. Im Zweifelsfall besser an sicherer Stelle wie einem Rastplatz pausieren und auf den Winterdienst warten.

Hinweis: Bei einem Fahrsicherheitstraining können Fahrer zu jeder Zeit Winterfahrmanöver gefahrlos trainieren. Durch das Training werden sie für mögliche Gefahrensituationen bei winterlichen Straßenverhältnissen geschult.

Haftung bei Unfällen durch Blitzeis

Blitzeis gehört nicht zu Ereignissen, die unter „höhere Macht“ fallen. Dadurch sind Verkehrsteilnehmer bei einem Schadensfall damit voll haftbar. Denn grundsätzlich liegt die Verantwortung beim Autofahrer. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) besagt, dass der Fahrer sein Fahrzeug den Straßen-, Sicht- und Wetterverhältnissen anzupassen hat. Sollte jedoch die Fahrweise oder die Bereifung nicht der Witterung entsprechen, kann es bezüglich der eigenen Schäden zu einer Kürzung der Versicherungsleistung und zu einem Bußgeld kommen.

Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs oder Unfälle bei gefrierender Nässe, die auf eine falsche Bereifung, überhöhte Geschwindigkeit oder schlechte Sichtverhältnisse zurückzuführen sind, werden mit einem Bußgeld bestraft.

Wird man beim Fahren ohne Winterreifen erwischt, beträgt das Bußgeld 60 €. Bei einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer droht ein Bußgeld von 80 €, besteht allerdings eine Gefährdung, müssen 100 € gezahlt werden. Wird ein Unfall verursacht, sind sogar 120 € fällig. In allen Fällen erhält man zusätzlich auch einen Punkt in Flensburg.

Befolgst du diese Tipps, ist dein Fuhrpark bestens auf die kalten Wintermonate und schlechte Witterungsverhältnisse vorbereitet. Darüber hinaus bietet dir Bornemann noch viele zusätzliche Logistiklösungen wie unsere GPS Fahrzeugortung, unserer Elektronisches Fahrtenbuch und unsere GPS Sicherheitssystemen. Dadurch kannst du deinen Arbeitsalltag als Flottenmanager einfacher und den deiner Fahrer effizienter und sicherer gestalten. Setze dich mit uns in Verbindung und wir finden gemeinsam mit dir die besten Lösungen dein Unternehmen.

Ähnliche Beiträge

Gärtner in grüner Latzhose prüft Tablet auf gepflegter Grünanlage, im Hintergrund stehen zwei Transporter und ein Radlader – Symbolbild für digitale Fahrzeugortung im GaLaBau.

5 Vorteile der Fahrzeugortung im GaLaBau

Laptop mit GPS-Karte, im Hintergrund Transporter, Radlader und Container auf einer Baustelle – Symbolbild für GPS-Fahrzeugortung im GaLaBau.

So funktioniert GPS-Fahrzeugortung – einfach erklärt für GaLaBau

Infleet Transporter auf Betriebshof, daneben Minibagger im Einsatz - moderner GaLaBau-Fuhrpark bereit für GPS-Fahrzeugortung.

Warum GaLaBau-Betriebe ihre Fahrzeuge orten sollten – die größten Pain Points

Irreführende und falsche Werbung durch Wettbewerber

Irreführende und falsche Werbung durch Wettbewerber

Die Optimierung der Last Mile Logistik beginnt mit der ersten Meile

Tipps & Tricks: Durch intelligentes Fuhrparkmanagement die Kosten senken und die Effizienz steigern

Ladezeit von E-Autos: Das musst du im Fuhrpark wissen

Die Logistik Trends der Zukunft

warum gps ortung 10 gruende fuer gps fahrzeugortung im arbeitsalltag

Warum GPS Ortung: 10 Gründe für GPS Fahrzeugortung im Arbeitsalltag

die 8 haeufigsten fragen zur gps fahrzeugortung

Die 8 häufigsten Fragen zur GPS Fahrzeugortung: Einbau, metergenaue Angaben und ausführliche Berichte

de minimis foerderung 2017 bag foerdert den erwerb von gps ortungssystemen

“De-minimis” Förderung 2017: BAG fördert den Erwerb von GPS Ortungssystemen

naechtliche zustellung verfolgen mit der gps fahrzeugortung die Sendung immer im blick

Nächtliche Zustellung verfolgen: Mit der GPS Fahrzeugortung die Sendung immer im Blick

Technik, die für dich arbeitet.

Unsere Produkte

Fragen? Einfach anrufen: +49 5321 33 45-320