IoT-Einführung in Unternehmen:Investitionen noch auf der Bremse

Das Internet der Dinge (IoT) ist mittlerweile vielen ein Begriff, aber die Umsetzung von IoT-Technologien in Unternehmen geht nur schleppend voran. Woran liegt das?

Was bringt die Nutzung von Echtzeit-Daten?

Mit dem Einsatz von IoT sollen Arbeitsabläufe optimiert und große Schritte in Richtung Digitalisierung gegangen werden. Mit neuen Technologien sollen Echtzeit-Daten genutzt werden, um verlässlich den effektiven Einsatz von Maschinen und die Nutzung von Ressourcen zu beurteilen. Im Idealfall werden die erfassten Daten genutzt, Veränderungen zu etablieren und dadurch Zeit, Kosten und Aufwände einzusparen.

IoT in der Praxis: Woran kann es hapern?

Neue Investitionen sind nicht nur ein finanzieller Aspekt, sondern müssen auch in der Praxis vollumfänglich betreut werden. So haben viele Unternehmen die Schwierigkeit, dass neben den alltäglichen Prozessen nicht genügend Zeit und Aufmerksamkeit für neue Techniken bleibt. Auch wenn einige Unternehmen den Startschuss für IoT-Lösungen geben, fällt ihnen oft während der Implementierung auf, dass Bedürfnisse nicht vollständig gedeckt werden und sie so vor neuen, zusätzlichen Aufwänden stehen.

Investition in die Zukunft

Diese Hürden können jedoch genommen werden und sollen kein Unternehmen davon abhalten, wichtige Investitionen für die Zukunft zu treffen. Das Internet der Dinge nimmt immer mehr Platz in unserem Alltag ein und wird diesen in der Zukunft immer weiter ausbauen. Unternehmen müssen sich also der Frage stellen, wo Schwachpunkte im aktuellen System sind und wie hilfreiche IoT-Lösungen eine nachhaltige Verbesserung ihres Geschäfts vorantreiben können.

Die Einführung und der Ausbau zukunftsweisender Technik sollte aber nicht planlos angegangen werden. Im Vorfeld sollte genau evaluiert werden, welche Bedarfe bestehen und wo es sich lohnt, neue Anschaffungen einzubauen. Mit welchen Lösungen können Ziele schneller und besser erreicht werden? Wie können Kosten eingespart werden? Ergeben sich neue Potentiale, wenn intelligente IoT-Techniken genutzt werden?

Diese Fragen sollten allen Entscheidungen vorangestellt sein, um die richtige Lösung zu finden. Eine gewissenhafte Aufstellung alles Schwachstellen und Bedarfe bietet die Grundlage, um eine nachhaltig gewinnbringende Lösung zu erarbeiten. Nur wenn genau feststeht, welche Bereiche optimiert werden müssen, kann eine individuell geschaffene Lösung die Unternehmensziele für die Zukunft positiv beeinflussen.

Du brauchst Unterstützung bei der Auswahl der für dich passenden IoT-Lösung? Wir beraten dich gerne.

Ähnliche Beiträge

Gärtner in grüner Latzhose prüft Tablet auf gepflegter Grünanlage, im Hintergrund stehen zwei Transporter und ein Radlader – Symbolbild für digitale Fahrzeugortung im GaLaBau.

5 Vorteile der Fahrzeugortung im GaLaBau

Laptop mit GPS-Karte, im Hintergrund Transporter, Radlader und Container auf einer Baustelle – Symbolbild für GPS-Fahrzeugortung im GaLaBau.

So funktioniert GPS-Fahrzeugortung – einfach erklärt für GaLaBau

Infleet Transporter auf Betriebshof, daneben Minibagger im Einsatz - moderner GaLaBau-Fuhrpark bereit für GPS-Fahrzeugortung.

Warum GaLaBau-Betriebe ihre Fahrzeuge orten sollten – die größten Pain Points

Irreführende und falsche Werbung durch Wettbewerber

Irreführende und falsche Werbung durch Wettbewerber

Bluetooth Beacon Tracking für die Bestands- und Lagerverwaltung

Die Verfolgung von Mehrwegbehältern mit LPWAN

Schmalband-IoT: Diese Möglichkeiten eröffnet die Technologie

5 Gründe für ein eigenes Air Cargo Tracking System

Zeit für Innovation: Wie Firmen das IoT erfolgreich nutzen

Ladungssicherung – so fährst du sicher

Connected Supply Chain: Verbinde ERP mit IoT

Intelligentes Prozessmanagement im Krankenhaus: Optimierung der Abläufe

Technik, die für dich arbeitet.

Unsere Produkte

Fragen? Einfach anrufen: +49 5321 33 45-320