Führerscheinkontrolle: Die regelmäßige Pflicht des Fuhrparkleiters

Mindestens einmal pro Halbjahr müssen die Führerscheine kontrolliert werden. Dies gehört zu den Pflichten eines Fuhrparkleiters.

Folgendes Szenario: Ein Mitarbeiter setzt sich an das Steuer eines Dienstwagens, obwohl er zu diesem Zeitpunkt nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Falls er anschließend kontrolliert wird, erfolgt eine Strafe. Diese trifft in der Regel den Fuhrparkleiter. Er muss nachweisen, dass er seinen Pflichten nachgekommen ist. Das bedeutet, dass er die Führerscheine seiner Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Andernfalls bekommt er rechtliche Schwierigkeiten. Hier können die folgenden Konsequenzen zwischen einer empfindliche Geldstrafe bis hin zu einem Jahr Freiheitsstrafe variieren. An dieser Stelle ist auch ein Eintrag im Überlassungsvertrag ungültig, wobei der Mitarbeiter in einem solchen Fall verpflichtet ist den Fuhrparkleiter zu informieren. Bei Gericht wird davon ausgegangen, dass Mitarbeiter dies aus verschiedenen Gründen (Angst vor Jobverlust, etc.) nicht tun.

Führerscheinkontrolle mehrmals pro Jahr

Zwar gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, wie häufig genau kontrolliert werden muss. Allerdings hat sich eine Kontrolle pro Halbjahr, also zweimal jährlich, etabliert. Zwar kann man auch durch eine regelmäßige Überprüfung nicht verhindern, dass Mitarbeiter sich ohne Führerscheine in einen Dienstwagen setzen. Allerdings kommt man seiner Pflicht nach und geht auf Nummer sicher. Es kann lediglich zu Problemen kommen, wenn Anhaltspunkte für einen Führerscheinverlust vorlagen und man nicht darauf reagiert hat.

Wichtig ist, dass bei jeder einzelnen Kontrolle der Führerschein im Original vorlag. Als Nachweis kann dieser hierzu auch kopiert werden. Wenn der Mitarbeiter eine Kopie seiner Fahrerlaubnis untersagt, muss alternativ der gesamte Vorgang dokumentiert und von ihm gegengezeichnet werden. Sind Flotten nicht zentral organisiert und ist der Fuhrparkleiter nicht vor Ort, kann die Kontrolle beispielsweise durch den Vorgesetzten stattfinden. Allerdings muss auch diese Kontrolle überwacht, schriftlich festgehalten und archiviert werden. Falls hier allerdings etwas schief geht, trägt der Fuhrparkleiter als Halter dennoch die Verantwortung. Seine Haftung kann er dadurch nicht weitergeben.

Elektronische Führerscheinkontrolle einfach möglich

Eine hilfreiche Technik, mit der man viel Zeit, Aufwand und Papierkram sparen und die Führerscheinkontrolle schnell, aber präzise, durchführen kann, ist die elektronische Variante. Sie funktioniert mit Hilfe von RFID. Hierbei werden die notwendigen Stammdaten und alle weiteren Informationen über die jeweiligen Fahrer in einem Online Portal hinterlegt. Zusätzlich werden ihre Führerscheine mit einem kleinen RFID Tag versehen, auf dem alle wichtigen Daten gespeichert sind. Für eine Kontrolle muss man den Führerschein lediglich kurz an ein RFID Lesegerät halten. Dies ist an einen Computer angeschlossen. Innerhalb von wenigen Sekunden ist die Kontrolle durchgeführt und direkt abgespeichert.

Zusätzlich wird der Fuhrparkleiter über das Online Portal auch über anstehende Kontrolltermine und ablaufende Fristen automatisch informiert. Das bedeutet, man kann diese gar nicht mehr vergessen. Für die Nutzung werden persönliche Zugangsdaten benötigt, die der verantwortliche Fuhrparkleiter im Vorfeld separat erhält. Diese technische Unterstützung ist sehr hilfreich und lässt das ganze Unternehmen wichtige Ressourcen sparen.

Ähnliche Beiträge

Gärtner in grüner Latzhose prüft Tablet auf gepflegter Grünanlage, im Hintergrund stehen zwei Transporter und ein Radlader – Symbolbild für digitale Fahrzeugortung im GaLaBau.

5 Vorteile der Fahrzeugortung im GaLaBau

Laptop mit GPS-Karte, im Hintergrund Transporter, Radlader und Container auf einer Baustelle – Symbolbild für GPS-Fahrzeugortung im GaLaBau.

So funktioniert GPS-Fahrzeugortung – einfach erklärt für GaLaBau

Infleet Transporter auf Betriebshof, daneben Minibagger im Einsatz - moderner GaLaBau-Fuhrpark bereit für GPS-Fahrzeugortung.

Warum GaLaBau-Betriebe ihre Fahrzeuge orten sollten – die größten Pain Points

Irreführende und falsche Werbung durch Wettbewerber

Irreführende und falsche Werbung durch Wettbewerber

RFID: Das sind die typischen Einsatzgebiete

Bornemann auf der Messe: RFID & Wireless IoT tomorrow 2021

Gesunde Raumluft im Gastgewerbe: Durch Sensorik den Anforderungen des RKI gerecht werden

Social Distancing im Gastgewerbe: Sensoren helfen dabei die Abstandsregeln einzuhalten

Privatfahrten beim Carsharing: Das müssen Firmen beim Corporate-Carsharing beachten

Grüner Fuhrpark für dein Unternehmen

Grüner Fuhrpark für dein Unternehmen: 5 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit

Neue Gesetze 2021: Im Mobilitätssektor ändert sich einiges

UVV Prüfung von Firmenwagen: Die Unfallprävention gehört zu den Pflichten des Fuhrparkleiters

Technik, die für dich arbeitet.

Unsere Produkte

Fragen? Einfach anrufen: +49 5321 33 45-320